Diabetes mellitus beginnt oft schleichend, bleibt lange unbemerkt und trifft Millionen Menschen – die Tendenz steigend, besonders der Typ-2-Diabetes nimmt rapide zu. Die Zuckerkrankheit ist längst zur Volkskrankheit unserer Zeit geworden. Was vielen nicht bewusst ist, die chronische Stoffwechselstörung beeinflusst weit mehr als nur den Blutzuckerspiegel. Diabetes kann Auswirkungen auf den gesamten Stoffwechsel haben und Herz, Nieren, Augen und Nerven dauerhaft schädigen und das Leben massiv verändern.
Beim gesunden Menschen sorgt das Hormon Insulin, das in der Bauchspeicheldrüse produziert wird, dafür, dass Zucker aus dem Blut in die Zellen gelangt und dort in Energie umgewandelt wird. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Bahn, entweder durch Insulinmangel oder Insulinresistenz, bleibt der Zucker im Blut und kann nicht weiterverarbeitet werden, dies mit weitreichenden Folgen für den Körper. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel begünstigt nämlich über längere Zeit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall, Leber- und Nierenschäden, Erkrankungen der Augen, der Nerven bis hin zum diabetischen Fußsyndrom, hat Auswirkungen auf Gehirn und Psyche.
Zu den wichtigsten Risikofaktoren eines Diabetes zählen Übergewicht, Bewegungsmangel, ungesunder Lebensstil (Alkohol, Rauchen, unausgewogene Ernährung), Medikamente, Alter, familiäre Veranlagung. Die Symptome, die auf einen Diabetes hindeuten, sind eher unscheinbar wie Müdigkeit, Schwindel, ein starkes Durstgefühl, verstärkter Harndrang, schlechte Wundheilung, Gewichtsänderung, Infektanfälligkeit oder Gefühlsstörungen in Händen und Füßen. Dennoch sollte man solche Warnsignale des Körpers ernst nehmen und die Chance auf eine frühe Behandlung nutzen.
Die positive Nachricht: Diabetes lässt sich gut behandeln. Neben individuellen Behandlungsansätzen, Medikamenten und moderner Insulintherapie spielen Ernährung, Bewegung und Gewichtsreduktion eine zentrale Rolle. Fortschritte in der Diabetestechnologie mit smarten Messsystemen und Insulinpumpen ermöglichen Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Lebensqualität. Früh erkannt lässt sich Diabetes gut kontrollieren und auch die Gefahr von Folgeerkrankungen deutlich senken.
Anlässlich des Weltdiabetestages wird am Mittwoch, 12. November 2025 von 16:00 bis 19:00 Uhr im Foyer des Herz-Jesu-Krankenhauses Fulda in Kooperation mit dem Diabetesnetz Osthessen ein vielfältiges Gesundheitsprogramm angeboten, um umfassend über die Volkskrankheit Diabetes zu informieren und das Bewusstsein zu schärfen.
Dabei werden das Zusammenspiel von Diabetes und Übergewicht sowie Ernährung thematisiert sowie Risikofaktoren als auch aktuelle medikamentöse Therapieoptionen sowie chirurgische Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Diabetes-Parcours
16:00 – 18:00 Uhr
- Bestimmung des Lipidstatus
- Blutzuckermessung / HbA1c-Bestimmung
- Blutdruckmessung
- Fußinspektion
- Fußdruckmessung (Podometrie)
- Fettleber-Check
- Bewegungsspiel
- abschließende Auswertung
Gesundheitsvorträge – Cafeteria
- 17:30 Uhr
Diabetes, Übergewicht und Ernährung: Was ist dran am Glukosetrick?
Gewichts- und Blutzuckerkontrolle durch optimierte Ernährung
Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger
Chefarzt Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Kardiologie
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda - 18:00 Uhr
Diabetes und Risikofaktoren: Herz-Kreislauferkrankungen – Kennen Sie Ihr Risiko?
Zielwerte und medikamentöse Behandlung von Diabetes und Risikofaktoren
Dr. med. Thomas Günther
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie (DDG/LÄKH), Diabetologische Schwerpunktpraxis / Proktologie
Praxis Innere Medizin Fulda - 18:30 Uhr
Diabetes und Chirurgie: Wo kann der Chirurg helfen? Möglichkeiten der Therapie beim diabetischen Fußsyndrom
Dirk Czekalla
Leitender Oberarzt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda - 19:00 Uhr
Diabetes und Fuß: Gut zu Fuß! Schuh- und Einlagenversorgung bei Diabetes
Jürgen Stumpf, Orthopädieschuhmachermeister, Fulda / Michael Jahn, Dipl. Sportlehrer, Fulda
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen die Experten gerne für Fragen und weiteren Austausch bereit.
Ferner stehen interessierten Personen auch Informationsstände der Sponsoren zur Verfügung.
Alle Betroffenen und Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an der kostenlosen Patientenveranstaltung eingeladen.
Die Fachexperten betonen: „Diabetes ist eine ernste aber behandelbare Krankheit, sie muss das Leben nicht bestimmen. Mit Aufklärung, Prävention, einer stabilen Blutzuckereinstellung, einem bewussten Lebensstil und regelmäßigen Kontrollen können Betroffene ein erfülltes Leben trotz Krankheit führen. Wir möchten Mut machen und die Früherkennung als auch Behandlung dieser Krankheit fördern, um die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes spürbar zu verbessern.“
Titelfoto: Halfpoint – stock.adobe.com