Zwerchfellbruch(-hernie) und Reflux / Sodbrennen: Von der Diagnose zur Therapie
Bis zu 25 % der Bevölkerung in Deutschland ist von Sodbrennen oder Refluxbeschwerden betroffen, circa 10 % chronisch. Dabei haben rund 80% der Refluxpatienten einen Zwerchfellbruch.
Anatomie /Physiologie
Das Zwerchfell ist eine flache Muskelstruktur, die den Brustkorb vom Bauchraum trennt. Bei einem sogenannten Zwerchfellbruch ist die Durchtrittsstelle im Zwerchfell für die Speiseröhre erweitert, dies führt zu einem „Hochrutschen“ von Magenanteilen. Durch diese Teilverlagerung von Magenanteilen ist der ventilartige Verschluss von Speiseröhre zum Magen in seiner Funktion eventuell geschwächt. Das wiederum kann zu Reflux, dem Rückfluss von Magensäure, in die Speiseröhre führen. Bei selteneren Sonderformen kann sich eine Komplettverlagerung des Magens in den Brustkorb ausbilden, verbunden mit Atemnot, Schluckbeschwerden oder sogar chronischer Blutarmut.
Der Magen benötigt zur optimalen Verdauung der Nahrung unter anderem Salzsäure. Fließen Teile der Magensäure allerdings wieder zurück in die Speiseröhre, kann sie hinter dem Brustbein bis in den Hals-Rachen-Bereich ein unangenehmes Brennen verursachen. Das Sodbrennen ist oft führendes Symptom der Reflux-Krankheit. Der Rückfluss ist zwar eine gutartige Funktionsstörung im Übergangsbereich von der Speiseröhre in den Magen, aber oft multifaktoriell bedingt.
Zwei wichtige Faktoren gewährleisten normalerweiser, dass kein wesentlicher Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre auftritt.
- Einerseits ist die Speiseröhre und der Magen durch den ventilartigen Verschluss getrennt, der Speisebrei und Flüssigkeit in den Magen passieren lässt, für einen Rückfluss jedoch eine Barriere darstellen soll.
- Andererseits bietet das Zwerchfell, welches als flacher kuppelförmiger Muskel den Brustraum vom Bauchraum trennt, eine nur kleine Lücke für den Speiseröhrendurchtritt. Ist diese Lücke allerdings zu weit, kann sich der Magen etwas in den Brustraum verlagern (Zwerchfellbruch). Hierdurch ist die physiologische (normale) Rückflussbarriere gestört und es kann zum Rückfluss von Magensäure, oder auch Nahrungsbestandteilen kommen.
Diagnose
Im Refluxzentrum Fulda erfolgt die Diagnostik interdisziplinär unter Beteiligung der Chirurgie, Gastroenterologie, Radiologie zusammen mit Ernährungsmedizinern.
Das Leistungsspektrum umfasst
- Ösophago-Gastroskopie
- 24-Stunden-pH-Metrie (Säuremessung)
- Ösophagus-Manometrie(Druckmessung)
- Röntgenschluckuntersuchung
- Computertomografie.
Behandlungsziel ist die Beseitigung der Beschwerden , dabei muss aber im Vorfeld die bestehende Symptomatik abgeklärt werden. Zur Sicherung der Diagnose sind neben der Krankengeschichte (Anamnese), der Besprechung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, anderen Erkrankungen und gegebenenfalls bestehender Medikation eventuell weiterführende objektive Untersuchungen angezeigt.
Konservative Behandlung
Die Mehrheit der Reflux-Patienten spricht gut auf medikamentöse Behandlungen mit verschiedenen Magensäureblockern an. Aber auch verschiedene Therapiemaßnahmen beim Lebensstil in Form von Gewichtsreduktion oder dem Meiden bestimmter Nahrungs- und Genussmittel können ganz entscheidenden positiven Einfluss nehmen.
Operative Behandlung
In ausgewählten Fällen kann eine Operation angezeigt sein.
Drei Ziele werden bei dem operativen Vorgehen verfolgt:
- Zurückverlagerung des Magens in den Bauchraum
- Einengung des erweiterten Zwerchfelldurchtrittes am Zwerchfell
- Verstärkung des Ventilmechanismus am Speiseröhrenübergang in den Magen.
Die Sonderformen mit Komplettverlagerung des Magens in den Brustkorb sind in der Regel primär operativ anzugehen.
Die operative Behandlung durch das OP-Team des zertifizierten Hernienzentrums des Herz-Jesu-Krankenhauses wird zumeist minimal-invasiv durch eine Bauchspiegel-OP durchgeführt.
Kontakt
Sekretariat
Telefon: 0661 / 15 – 2321
Fax: 0661 / 15-2322
E-Mail: sekretariat.viszeralchirurgie@herz-jesu-krankenhaus.de
Anschrift
Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH
Sekretariat Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie
Buttlarstr. 74
36039 Fulda