Gesundheitsecke: Entzündungen, Steine & Stenosen – Erkrankungen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

Startseite » Gesundheitsecke: Entzündungen, Steine & Stenosen – Erkrankungen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

Die Leber als größtes und wichtigstes Entgiftungsorgan bildet mit der Gallenblase, den Gallenwegen und der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ein zusammengehöriges Organsystem von funktioneller Wichtigkeit für den Verdauungsapparat als auch den Stoffwechselprozess. So ist die Leber verantwortlich für die Produktion von Galle und Eiweißen, die Entgiftung oder den Abbau nicht benötigter Stoffwechselprodukte und Medikamente, den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen sowie die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe im Körper. Die Bauchspeicheldrüse produziert Hormone zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und stellt wichtige Verdauungssäfte her.

Leber- oder Gallenerkrankungen werden oft von Menschen als Folge von übermäßigem Alkoholkonsum oder einer ungesunden Ernährung betrachtet. Es existieren jedoch zahlreiche Faktoren, die die weit verbreiteten Krankheiten verursachen können.

Vage Symptome wie Oberbauchschmerzen nach dem Essen, Übelkeit, Gewichtsverlust, Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Leistungsschwäche sowie Hautveränderungen oder Koliken können Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung von Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse sein! Die Diagnosen können von Funktionsstörungen der Leber, über eine Fettleber bis hin zu einer Leberentzündung (Hepatitis) verursacht durch verschiedene Viren (Hepatitis A, B, C, D oder E), Gallensteine, Gallengangstenosen oder Entzündungen der Gallengänge, der Bauchspeicheldrüse oder sogar zu einer Krebserkrankung reichen.

Millionen von Menschen in Deutschland leiden unter einer Erkrankung dieses komplexen Organsystems, ohne es zu wissen. Daher sind spezielle Blutuntersuchungen sowie moderne endoskopische und bildgebende Verfahren (Ultraschall, Gallengangsspiegelung (ERCP), Gallengangsendoskopie (Cholangioskopie), CT und MRT) für eine frühzeitige Diagnose unerlässlich. Die anschließende medikamentöse oder minimalinvasive, endoskopisch operative Behandlung einer derartigen Krankheit an Leber, Galle oder Bauchspeicheldrüse hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab.

Da übermäßig viele Kohlenhydrate sowie Bewegungsmangel als krankheitsverursachende Cofaktoren des komplexen Organsystems gelten, sollte stets eine Lebensstiländerung in Erwägung gezogen werden. Dazu zählen u.a. Ernährungsformen wie Intervallfasten und eine ballaststoffreiche, kalorienarme Kost sowie viel körperliche Aktivität und der Verzicht auf Alkohol – all dies kann zur Verbesserung der Lebensqualität von Betroffenen beitragen.

Im Rahmen des Arzt-Patientenseminars spricht Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger (Chefarzt der Inneren Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie und Kardiologie) zu Symptomen, Ursachen und medikamentösen als auch neuesten endoskopischen, interventionellen Behandlungsverfahren bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen sowie Optionen der Früherkennung. Ferner gibt der Facharzt wertvolle Einblicke wie Sie aktiv gegensteuern und zur Gesundheit der Organe beitragen können.

Im Anschluss an die Veranstaltung steht der Referent gerne für Fragen und weiteren Austausch zur Verfügung.
Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Erkrankungen von Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse

Arzt-Patienten-Seminar am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda
Mittwoch, 04. Juni 2025 um 17:00  Uhr

Referent

  • Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger
    Chefarzt der Inneren Medizin, Gastroenterologie,
    Hepatologie, Diabetologie und Kardiologie
    Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda