Ohne oder mit Vorwarnzeichen, bei jedem hat schon einmal der Kreislauf schlappgemacht. Plötzlich wird eine Person blass, schwankt, kippt um. Ein Schockmoment für viele. Doch genau in solchen Situationen kommt es auf ein ruhiges Handeln und schnelle Hilfe an.
Eine Ohnmacht oder Synkope, also kurzzeitiger Kreislaufkollaps, kann glimpflich ablaufen, z.B. verursacht durch Flüssigkeitsmangel, Unterzuckerung bei Diabetikern, hohe Temperaturen, Stress oder zu wenig Schlaf. Sie kann aber auch auf ernste Ursachen wie Kammerflimmern oder unerkannte Herzrhythmusstörungen hinweisen. Typische Vorzeichen sind Schwindel, Übelkeit, Tunnelblick oder das berühmte „Sternchen sehen“. Im Ernstfall zählt schnelle Reaktion von Begleitpersonen, die den Kollaps beobachtet haben, ihn beschreiben können und helfen.
Jedes Jahr erleiden in Deutschland rund 136.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Schnelle Hilfe durch Ersthelfende kann die Überlebenschance verdoppeln, über Leben und Tod entscheiden. Trotzdem zögern viele, weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Dabei gilt ein einfacher Merksatz beim Handeln: Bewusstlosigkeit und Puls prüfen, Atemkontrolle, Rufen (Notruf 112 wählen), Drücken.
Wichtig für den Rettungsdienst beim Eintreffen ist, den Kreislaufkollaps aufgrund der Begleitzustände einordnen zu können, sodass eine gezielte ärztliche Abklärung erfolgen kann. Zur Information helfen hierbei drei Merkmale: Vorwarnzeichen, Position und Provokation.
- Gab es Vorzeichen oder Symptome?
- In welcher Situation und in welcher Position (sitzend, liegend, aufstehend) trat der Ohnmachtsanfall auf?
- Gab es einen Auslöser wie Medikamente oder Anstrengung?
Das alles sind wichtige Anhaltspunkte für die Ärztinnen und Ärzte.
Woche der Wiederbelebung: Erste-Hilfe-Maßnahmen im Fokus
Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung lädt das Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst zum Arzt-Patientenseminar ein.
- Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger (Chefarzt der Inneren Medizin, klinischer Akut- und Notfallmediziner) klärt über Arten von Synkopen auf, erläutert Ursachen, mögliche Risikofaktoren und Anzeichen bis hin zur weiterführenden Diagnostik.
- Der Malteser Hilfsdienst schildert das Vorgehen im Notfall und gibt Tipps zur Handlungssicherheit im Ernstfall.
Außerdem besteht für Laien die Chance an einem Erste Hilfe- / Reanimationstraining durch Fachkräfte teilzunehmen sowie einen Rettungswagen zu erkunden.
Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einfache Ohnmacht, Kreislaufkollaps oder mehr – Was tun im Notfall?
Arzt-Patienten-Seminar am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda
Mittwoch, 24. September 2025 um 17:00 Uhr
Foyer Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda