Viele kennen das unangenehme, brennende Gefühl hinter dem Brustbein. Das Druckgefühl im Oberbauch, das häufig nach dem Essen vorkommt. Doch was, wenn es regelmäßig auftritt? Refluxbeschwerden betreffen die Hälfte aller Erwachsenen in Deutschland. Sie schränken die Lebensqualität ein und können auf Dauer sogar ernsthaft Schaden anrichten.
Oft führen viele Faktoren zum Rückfluss von Mageninhalt und Säure in die Speiseröhre. Eigentlich verhindert ein ventilartiger Verschluss der unteren Speiseröhre (Schließmuskel) sowie eine lediglich kleine Lücke im Zwerchfell als Durchtrittspforte in den Bauchraum einen Rückfluss. Ist diese natürliche Barriere aber gestört, z.B. durch eine erweiterte Durchtrittsstelle wie bei einem Zwerchfellbruch, so kann saurer Mageninhalt oder Nahrungsbestandteile in die Speiseröhre zurückfließen und zu den typischen Beschwerden führen.
Generell umfasst die Diagnostik eine ausführliche Besprechung der Symptomatik sowie eine Magenspiegelung. Manchmal sind zur weiteren Diagnosesicherung, Untersuchungen wie eine Säuremessung in der Speiseröhre (pH-Metrie) und eine Druckmessung in der Speiseröhre (Manometrie) sinnvoll.
Reflux-Patienten sprechen meist gut auf medikamentöse Behandlungen mit Magensäureblockern an. Zusätzlich kann eine Umstellung der Lebensgewohnheiten, eine Gewichtsreduktion oder das Meiden bestimmter Nahrungs- und Genussmittel empfehlenswert sein. In ausgewählten Fällen ist eine operative Versorgung angezeigt. Diese kann zumeist minimalinvasiv durchgeführt werden, wobei die OP auf die Rekonstruktion der normalen Anatomie am Zwerchfell und dem Speiseröhren-Magen-Übergang abzielt.
Im Refluxzentrum Fulda am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda arbeiten erfahrene Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen (Gastroenterologie, Chirurgie, Radiologie) zusammen.
Das Refluxzentrum Fulda am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda lädt zum Arzt-Patientenseminar zum Thema Refluxkrankheit ein.
Dabei sprechen die Experten der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie über die Anatomie, den Unterschied zwischen der normalen Funktion und einer Funktionsstörung bei Zwerchfellbruch und den daraus resultierende Beschwerden. Die Vorträge beleuchten die Diagnostik und gezielte konservative Therapien bis hin zu den Operationsverfahren, die auch im zertifizierten Hernienzentrum des Herz-Jesu-Krankenhauses Fulda durchgeführt werden.
Referenten:
- Chefarzt Dr. med. Christian Berkhoff: Anatomie und den Unterschied zwischen der normalen Funktion und einer Funktionsstörung bei Zwerchfellbruch, resultierende Symptome und Ursachen
- Oberarzt Dr. med. Ioan-Marian Dugalia: Diagnostik
- Oberarzt Dr. med. Andreas Grimme: Konservative Therapien
- Oberarzt Christian Ueberholz: Wann sollte man operieren und welche OP-Verfahren stehen zur Verfügung?
Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Reflux, Sodbrennen, Zwerchfellbruch
Refluxzentrum Fulda: Von Symptomen, Ursachen über Diagnose zur richtigen Therapie und Versorgung
Arzt-Patienten-Seminar am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda
Mittwoch, 01.Oktober 2025 um 17:00 Uhr
Foyer Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda