Körperliche Fitness sowie die allgemeine Gesundheit werden heutzutage immer wichtiger. In der beständig älter werdenden Gesellschaft wünscht sich jeder bis ins hohe Alter aktiv als auch mobil zu sein, dafür müssen Gelenke, Muskeln reibungslos funktionieren, ein gesunder und starker Rücken ist unverzichtbar.
Doch allzu oft wird die Rückengesundheit in der Hektik des modernen Lebens vernachlässigt, besonders bei langen Arbeitszeiten, sitzenden oder schweren Tätigkeiten. Viele Aktivitäten stellen eine Belastung des Stütz- und Bewegungsapparates dar, längst sind Rückenschmerzen zur Volkskrankheit geworden, selbst bei jüngeren Generationen.
Für Rückenbeschwerden, die einem Hexenschuss oder Bandscheibenvorfall ähneln, und eventuell damit verbundenen Gefühlsstörungen oder Bewegungseinschränkungen, gibt es allerhand Gründe neben altersbedingten, degenerativen Ursachen, weshalb es wichtig ist, frühzeitig zu handeln und vorzubeugen. Um lange fit und beweglich zu bleiben, ist der richtige Behandlungspfad nach ausführlicher Diagnostik mit bildgebenden Verfahren wichtig.
Wirbelgleiten, auch als Spondylolisthese bekannt, ist ein Zustand, bei dem ein Wirbel über den darunterliegenden Wirbel nach vorne rutscht und Schmerzen verursacht. In den meisten Fällen kann mit Physiotherapie und gezieltem Rückentraining die Rückenmuskulatur gestärkt werden, um die Instabilität der Wirbelsäule bis zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Bringt die konservative Behandlung dauerhaft keinen Erfolg und liegen schwerwiegende neurologische Störungen, massive Schmerzen und Bewegungseinschränkungen vor, kann letztlich eine Operation notwendig sein.
Im Rahmen des Arzt-Patientenseminars referiert Dr. med. Michael Eichler zu den Themen Spinalkanalstenose und Wirbelgleiten. Er erläutert die Vielfalt an OP-Techniken der modernen Wirbelsäulenchirurgie, die von individuellen nicht-operativen bis hin zu minimalinvasiven chirurgischen Versorgungskonzepten reichen und warum die operative Versorgung durch spezialisierte Experten entscheidend ist.
Im Anschluss an die Veranstaltung steht der Referent gerne für Fragen und weiteren Austausch zur Verfügung.
Alle Interessierten sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Von der Spinalkanalstenose zum Wirbelgleiten
Was passiert bei einer Operation und warum gehört sie in die Hände von Experten?
Arzt-Patienten-Seminar am Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda
Mittwoch, 26. November 2025 um 17:00 Uhr
Referent
- Dr. med. Michael Eichler
Facharzt für Neurochirurgie und Sportmedizin
Wirbelsäulenzentrum Fulda | Main | Kinzig
Titelbild: chinnarach – stock.adobe.com