
Im Veranstaltungskalender finden Sie alle wichtigen Infos zu bevorstehenden Arzt-Patientenseminaren, Events, Fortbildungen, DocTalk-Veranstaltungen und viele weitere interessante Termine im Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda.
Unsere Gesundheitsecken:
Arzt-Patientenseminare & Vorträge, um über aktuelle Themen zu sprechen, die SIE interessieren!
Unsere Expertinnen & Experten der Klinik informieren Sie über ausgewählte Gesundheitsthemen.
Sie erhalten hilfreiche Tipps, werden über Neuheiten und Trends aufgeklärt und sind immer up-to-date für Ihre Gesundheit!
- Freier Eintritt
- Keine Voranmeldung erforderlich
- Parkmöglichkeit: Öffentlicher Parkplatz Boyneburgstraße
- Im Foyer stehen Sitzplätze zur Verfügung
- Der Zugang ist barierrefrei
- Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden
- Unserer Referentinnen und Referenten stehen gerne für Fragen zur Verfügung.

Mittwoch,
07.Mai 2025
um 17:00 Uhr
Foyer
(Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda)

Patientenvortrag:
Demenz verstehen: Wenn Erinnerungen verblassen
Wissenswertes zur Demenzerkrankung
Demenz betrifft uns alle, sei es direkt oder indirekt, denn sie ist eine der größten gesundheitlichen Probleme unserer Zeit als auch eine der herausforderndsten Erkrankungen im Alter. Allein in Deutschland leben rund zwei Millionen Menschen mit einer Demenz, die Tendenz steigend angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft.
Dabei ist die Erkrankung weit mehr als ein schleichender Gedächtnisverlust. Demenz beschränkt sich nicht nur auf das Denken, sondern sie verändert Persönlichkeit, Wahrnehmung und Alltagskompetenz. Im späteren Verlauf treten häufig ebenfalls körperliche Symptome auf wie Gangunsicherheiten, Schluckstörungen, Inkontinenz oder motorische Einschränkungen. Diese Veränderungen belasten nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch ihr gesamtes Umfeld gleichermaßen. Klar ist, dass eine frühzeitige Diagnose, gezielte Therapien und vor allem menschliche Zuwendung einen entscheidenden Unterschied für die Betroffenen und auch deren Angehörige machen.
Die Abteilung für Geriatrische Innere Medizin lädt alle herzlich zum Arzt-Patientenseminar ein, die mehr über Demenzerkrankungen erfahren und verstehen möchten – ob als Betroffene, Angehörige, Pflegende oder Interessierte.
Demenz kann man (noch) nicht heilen – aber man kann lernen, mit ihr umzugehen und darum geht es. Dr. Schlee erläutert den aktuellen Stand der Forschung, Symptome, den Krankheitsverlauf und zeigt Wege auf, Zugang zu Menschen mit Demenz zu finden und wie Lebensqualität erhalten werden kann – sowohl für Erkrankte als auch für Angehörige.
Referent:
Dr. med. Steffen Schlee
Chefarzt der Geriatrischen Inneren Medizin, Alterstraumatologie
Mittwoch,
14.Mai 2025
um 17:00 Uhr
Foyer
(Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda)

Patientenvortrag:
Steif, schmerzhaft, unbeweglich?
Moderne Hüft-Endoprothetik schenkt neue Beweglichkeit
Wenn das Aufstehen zur Tortur wird, jeder Schritt schmerzt und selbst das Sitzen eine Belastung ist, dann steckt oft eine fortgeschrittene Arthrose der Hüfte dahinter. Gelenkverschleiß ist kein seltenes Problem, sondern Millionen von Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Die moderne Endoprothetik eröffnet heutzutage neue Wege zurück in ein aktives, schmerzfreies Leben und dies individuell, schonend und nachhaltig.
Der erste Schritt ist Arthrose zu erkennen und richtig zu behandeln, da Arthrose mehr ist als altersbedingter Verschleiß der Gelenke. Neben natürlichen Veränderungen an den Knochen tragen auch Fehlbelastungen, Unfälle oder entzündliche Prozesse zum Abbau des Gelenkknorpels bei. Die Folgen sind stechende Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und ein zunehmender Verlust an Lebensqualität.
Häufig lässt sich der Verlauf und ein operativer Gelenkersatz durch gezielte, konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Bewegungstraining deutlich hinauszögern. Erst wenn die konservativen Ansätze nicht mehr ausreichen, ist eine operative Versorgung mit einem künstlichen Gelenk (Endoprothese), eine sinnvolle Option.
Im zertifizierten EndoProthetikZentrum (EPZ) der Fachabteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie des Herz-Jesu-Krankenhauses Fulda setzen die erfahrenen Experten und das interdisziplinäre Team auf moderne Implantate und besonders (muskel)schonende, minimal-invasive OP-Techniken mit Erhalt der Knochensubstanz. Das Ziel: möglichst schnelle Mobilisation, weniger Schmerzen und eine natürliche Beweglichkeit nach dem Eingriff, um wieder aktiv am Leben teilzunehmen.
Auch für ältere Menschen steht ein spezialisiertes geriatrisches Versorgungsteam bereit, um eine optimale Betreuung vom ersten Gespräch über den Eingriff bis zur Nachsorge sicherzustellen.
Dr. med. Steffen Hinz stellt das EndoProthetikZentrum vor und erläutert die langfristigen Vorteile für Patienten wie die individuelle Patientenversorgung und hohe Behandlungssicherheit. Ferner erklärt er die degenerative Erkrankung der Arthrose und wann ein künstliches Hüftgelenk sinnvoll ist und wie der Behandlungspfad verläuft von konservativer Therapie bis hin zum minimal-invasiven Gelenkersatz.
Referent:
Dr. med. Steffen Hinz
Chefarzt der Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Alterstraumatologie, EndoProthetikZentrum
DocTalk: Ärzte an einem Tisch

Fortbildungsprogramm bei der Landesärztekammer Hessen
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an alle interessierten Mediziner, niedergelassen Kolleginnen und Kollegen & Studierende der Medizin,
die herzlich zum internistischen Kolloquium eingeladen sind.
Ferner ist die Teilnahme für Mitarbeiter & Fachkräfte aus Kliniken möglich.
Die Fortbildungspunkte für die jeweiligen Veranstaltungen sind bei der LÄKH beantragt.
______________________________________
Bitte beachten Sie! » Begrenzte Teilnehmerzahl.
Eine Teilnahme erfolgt ausschließlich über Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat der Inneren Medizin.
Die Teilnahme ist erst nach Anmeldebestätigung gültig!
Weitere Veranstaltungshinweise
Unsere ausgewiesenen Experten der Klinik stehen Rede und Antwort als Referenten.
Gerne machen wir auf weiterführende Veranstaltungen und Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen und Fachgebieten aufmerksam.
Zusicherung: Die Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH versichert, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahmen produkt- und / oder dienstleistungsneutral gestaltet sind.
Es gibt keinerlei Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten.
Potentielle Interessenkonflikte würden in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern (z. B. bei Vorträgen, Handout, Aushang, Hinweis in Programm) offen gelegt werden.
Gesponserte Fortbildungen und sonstige Aufwendungen werden ebenfalls offengelegt.