
Im Veranstaltungskalender finden Sie alle wichtigen Infos zu bevorstehenden Arzt-Patientenseminaren, Events, Fortbildungen, DocTalk-Veranstaltungen und viele weitere interessante Termine im Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda.
Unsere Gesundheitsecken:
Arzt-Patientenseminare & Vorträge, um über aktuelle Themen zu sprechen, die SIE interessieren!
Unsere Expertinnen & Experten der Klinik informieren Sie über ausgewählte Gesundheitsthemen.
Sie erhalten hilfreiche Tipps, werden über Neuheiten und Trends aufgeklärt und sind immer up-to-date für Ihre Gesundheit!
- Freier Eintritt
- Keine Voranmeldung erforderlich
- Parkmöglichkeit: Öffentlicher Parkplatz Boyneburgstraße
- Im Foyer stehen Sitzplätze zur Verfügung
- Der Zugang ist barierrefrei
- Dauer ca. 1 – 1,5 Stunden
- Unserer Referentinnen und Referenten stehen gerne für Fragen zur Verfügung.

Mittwoch,
24. September 2025
um 17:00 Uhr
Foyer
(Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda)
Patientenvortrag:
Einfache Ohnmacht, Kreislaufkollaps oder mehr: Was tun im Notfall?
Ohne oder mit Vorwarnzeichen, bei jedem hat schon einmal der Kreislauf schlappgemacht. Plötzlich wird eine Person blass, schwankt, kippt um. Ein Schockmoment für viele. Doch genau in solchen Situationen kommt es auf ein ruhiges Handeln und schnelle Hilfe an.
Eine Ohnmacht oder Synkope, also kurzzeitiger Kreislaufkollaps, kann glimpflich ablaufen, zum Beispiel verursacht durch Flüssigkeitsmangel, Unterzuckerung bei Diabetikern, hohe Temperaturen, Stress oder zu wenig Schlaf. Sie kann aber auch auf ernste Ursachen wie Kammerflimmern oder unerkannte Herzrhythmusstörungen hinweisen. Typische Vorzeichen sind Schwindel, Übelkeit, Tunnelblick oder das berühmte „Sternchen sehen“. Im Ernstfall zählt schnelle Reaktion von Begleitpersonen, die den Kollaps beobachtet haben, ihn beschreiben können und helfen.
Jedes Jahr erleiden in Deutschland rund 136.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Schnelle Hilfe durch Ersthelfende kann die Überlebenschance verdoppeln, über Leben und Tod entscheiden. Trotzdem zögern viele, weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Dabei gilt ein einfacher Merksatz beim Handeln: Bewusstlosigkeit, Puls prüfen und Atemkontrolle, Rufen (Notruf 112 wählen), Drücken.
Wichtig für den Rettungsdienst beim Eintreffen ist, den Kreislaufkollaps aufgrund der Begleitzustände einordnen zu können, sodass eine gezielte ärztliche Abklärung erfolgen kann.
Woche der Wiederbelebung: Erste-Hilfe-Maßnahmen im Fokus
Im Rahmen der Woche der Wiederbelebung lädt das Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst zum Arzt-Patientenseminar ein.
- Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger (Chefarzt der Inneren Medizin, klinischer Akut- und Notfallmediziner) klärt über Arten von Synkopen auf, erläutert Ursachen, mögliche Risikofaktoren und Anzeichen bis hin zur weiterführenden Diagnostik.
- Der Malteser Hilfsdienst schildert das Vorgehen im Notfall und gibt Tipps zur Handlungssicherheit im Ernstfall. Außerdem besteht für Laien die Chance an einem Erste Hilfe- / Reanimationstraining durch Fachkräfte teilzunehmen sowie einen Rettungswagen zu erkunden.
Freitag,
19. September 2025
um 16:00 Uhr
Geriatrische Tagesklinik
(3.OG – Zentrum Vital, Gerloser Weg 20, Fulda)
Besuch der Geriatrischen Tagesklinik:
Im Alter wieder fit werden für den Alltag
Mit dem Alter kommen gesundheitliche Herausforderungen auf uns zu. Der Aufenthalt in der Geriatrischen Tagesklinik im Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda ist eine Möglichkeit, nach einer Erkrankung wieder „auf die Beine“ zu kommen und fit zu werden für den Alltag.
Das Ziel: Die Selbstständigkeit erhalten, wiederherstellen und stärken, damit ältere Patienten weiterhin in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung leben können!
- Welche Situation rechtfertigt den Aufenthalt in der Geriatrischen Tagesklinik?
- Wer finanziert die Behandlung?
- Kann mich der Hausarzt überweisen?
- Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
- Wie komme ich jeden Tag in die Tagesklinik?
- Rundgang durch die Tagesklinik
Diese und weitere Fragen können im Rahmen des Besuchs in der Geriatrischen Tagesklinik mit Chefarzt der Geriatrie, Dr. med. Steffen Schlee, und seinem Team vor Ort geklärt werden. Barrierefreier Zugang.
Anmeldung
Telefon: 0661 / 15-5112
E-Mail: geriatrische-tagesklinik@herz-jesu-krankenhaus.de
Referent:
Dr. med. Steffen Schlee
Chefarzt der Geriatrischen Inneren Medizin,
Alterstraumatologie und Geriatrischen Tagesklinik
Mittwoch,
01. Oktober 2025
um 17:00 Uhr
Foyer
(Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda)
Patientenvortrag:
Reflux, Sodbrennen, Hernie & Co.
Von Symptomen und Ursachen über Diagnose zur richtigen Therapie
Viele kennen das unangenehme, brennende Gefühl hinter dem Brustbein, das Druckgefühl im Oberbauch, das häufig nach dem Essen vorkommt. Doch was, wenn es regelmäßig auftritt? Reflux ist weit verbreitet und kann die Lebensqualität stark einschränken, auf Dauer sogar ernsthaft Schaden anrichten.
Zwei wichtige Faktoren gewährleisten normalerweiser, dass kein wesentlicher Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre auftritt. Zum einen ist die Speiseröhre und der Magen durch den ventilartigen Verschluss getrennt, der Speisebrei und Flüssigkeit in den Magen passieren lässt, für einen Rückfluss aber eine Barriere darstellen soll. Zum anderen bietet das Zwerchfell, welches als flacher kuppelförmiger Muskel den Brustraum vom Bauchraum trennt, eine nur kleine Lücke für den Speiseröhrendurchtritt. Ist diese Lücke jedoch zu weit kann sich der Magen etwas in den Brustraum verlagern (Zwerchfellbruch). Hierdurch ist die physiologische (normale) Rückflussbarriere gestört und es kann zum Rückfluss von Magensäure, oder auch Nahrungsbestandteilen kommen.
Die Experten der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasive Chirurgie laden zum Arzt-Patientenseminar mit dem Thema Refluxkrankheit ein. Unsere Ärzte sprechen über den Unterschied zwischen der normalen Funktion und einer Funktionsstörung bei Zwerchfellbruch, daraus resultierende Symptome und erläutern Ursachen als auch Formen einer Zwerchfellhernie. Der Vortrag zeigt den Weg von der Diagnostik über konservative Therapien bis hin zur Frage wann operiert werden sollte und welche OP-Verfahren zur Verfügung stehen.
Referenten:
Dr. med. Christian Berkhoff
Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasiven Chirurgie
Dr. med. Ioan-Marian Dugalia
Oberarzt der Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasiven Chirurgie
Christian Ueberholz
Oberarzt der Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasiven Chirurgie
Dr. med. Andreas Grimme
Oberarzt der Allgemein-, Viszeral- und Minimal-invasiven Chirurgie
DocTalk: Ärzte an einem Tisch

Fortbildungsprogramm bei der Landesärztekammer Hessen
Das Fortbildungsprogramm richtet sich an alle interessierten Mediziner, niedergelassen Kolleginnen und Kollegen & Studierende der Medizin,
die herzlich zum internistischen Kolloquium eingeladen sind.
Ferner ist die Teilnahme für Mitarbeiter & Fachkräfte aus Kliniken möglich.
Die Fortbildungspunkte für die jeweiligen Veranstaltungen sind bei der LÄKH beantragt.
______________________________________
Bitte beachten Sie! » Begrenzte Teilnehmerzahl.
Eine Teilnahme erfolgt ausschließlich über Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat der Inneren Medizin.
Die Teilnahme ist erst nach Anmeldebestätigung gültig!
Weitere Veranstaltungshinweise
Unsere ausgewiesenen Experten der Klinik stehen Rede und Antwort als Referenten.
Gerne machen wir auf weiterführende Veranstaltungen und Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen und Fachgebieten aufmerksam.
Zusicherung: Die Herz-Jesu-Krankenhaus Fulda gGmbH versichert, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahmen produkt- und / oder dienstleistungsneutral gestaltet sind.
Es gibt keinerlei Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten.
Potentielle Interessenkonflikte würden in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern (z. B. bei Vorträgen, Handout, Aushang, Hinweis in Programm) offen gelegt werden.
Gesponserte Fortbildungen und sonstige Aufwendungen werden ebenfalls offengelegt.