Klinisches Ethikkomitee

„Wir achten jeden Menschen in seiner Einmaligkeit, auch in seiner Lebensgeschichte, respektieren seine Freiheit.“

– Leitbild der Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul – Mutterhaus Fulda –

Im Krankenhausalltag mit den Möglichkeiten der modernen Medizin kann in konkreten Entscheidungssituationen die Frage auftauchen:

  • Welche Maßnahme ist für die Patientin oder den Patienten die Beste?
  • Sollte zum Beispiel eine heilende oder eine lindernde Therapie gewählt, Beatmung oder künstliche Ernährung eingeleitet werden?

Patienten, die ihren Willen nicht (mehr) äußern können, aber auch unterschiedliche Sichtweisen und Wertvorstellungen von Patienten, dem ärztlichen Fachpersonal, Pflegenden, Angehörigen und anderen Beteiligten können Entscheidungsfindungen im Kontext der Patientenversorgung erschweren.

Das Ethikkomitee ist ein interdisziplinäres, berufsübergreifendes und unabhängiges Gremium mit der Aufgabe, sich mit ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und Hilfe anzubieten.

Aufgaben der Ethikberatung

Das Ethikkomitee am Herz-Jesu-Krankenhaus…

  • soll mit seiner Arbeit gewährleisten, dass ethische Problemstellungen wahrgenommen, bearbeitet und gelöst werden.
  • bietet für aktuelle ethische Fragestellungen Fallbesprechungen an zusammen mit den Beteiligten und speziell ausgebildeten Moderatoren.
  • erarbeitet ethische Empfehlungen und Leitlinien.
  • fördert den ethischen Diskurs.
  • steht als Ansprechpartner für alle Mitarbeitenden, Patienten und ihre Angehörigen zur Verfügung.

Hinweis: Die Mitglieder des Ethikkomitees sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Das Ethikkomitee ist ein beratendes Gremium.
Die letztendliche Entscheidung und Verantwortung einer Therapie liegt bei den behandelnden Medizinern.

Ethische Fallbesprechung

Das Ziel einer ethischen Fallbesprechung ist es, eine schwierige Entscheidungsfindung zu begleiten und die Beteiligten zu entlasten.

Alle Beteiligten einer konkreten Behandlungssituation (Patienten, Angehörige und Bezugspersonen, Sozialarbeitenden, Therapeuten, Pflegekräfte oder Mediziner) können jederzeit eine Fallbesprechung anfordern und einen Termin vereinbaren. Dazu wenden sie sich an eine der ausgebildeten Moderator:innen.

Nach der Klärung von Fragestellung und Details werden die Rahmenbedingungen festgelegt (Ort, Zeit, Teilnehmende). In der Regel dauert eine Fallbesprechung nicht länger als 45 Minuten. Alle Beteiligten kommen zu Wort, können ihre Sicht darlegen und ein Votum abgeben, welches dokumentiert in die Krankenakte aufgenommen wird.

Die klinische Ethikberatung urteilt dabei explizit nicht über die medizinische Qualität der Behandlung. Die Behandlungsverantwortung liegt und bleibt beim ärztlichen und pflegerischen Behandlungsteam.

Kontakt

  • Vorsitzende des Ethikkomitees:
    Pfarrerin Anke Haendler-Kläsener
    Telefon (06 61) 15 – 97 01
  • Kath. Krankenhausseelsorgerin & Ethikberaterin im Gesundheitswesen (AEM):
    Hannelore Dauzenroth
    Telefon (06 61) 15 – 97 04

Eine Kontaktaufnahme mit dem Ethikkomitee ist ebenfalls möglich:

  • per Mail an ethikkomitee@herz-jesu-krankenhaus.de
  • telefonisch über die Information: (06 61) 15 – 0
  • Sie können sich auch jederzeit über eine Krankenhausmitarbeiterin oder einen Krankenhausmitarbeiter Ihres Vertrauens an das Ethikkomitee wenden, wenn Sie Hilfe bei ethischen Fragen wünschen.